Alle Ausschusstermine finden Sie im Terminkalender.
Für den Besuch von Ausschuss-Sitzungen stehen Ihnen für die nächsten Termine - bis zum Tag vor der Sitzung (bis spätestens 15.00 Uhr) - Anmeldeformulare bereit. Gerne können Sie sich auch telefonisch an den Besucherdienst wenden:Telefon: (030) 2325 1064
Der Zutritt zum Abgeordnetenhaus ist nur mit amtlichen Lichtbilddokument möglich. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Zeitplanung, dass beim Betreten des Gebäudes aus Sicherheitsgründen Eingangskontrollen stattfinden. Je nach Besucheraufkommen können diese einige Minuten in Anspruch nehmen.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular (in der Regel 7 Tage vor dem Ausschusstermin verfügbar) aus. Die Bestellregistrierung dient ausgedruckt als Bestätigung.
https://www.parlament-berlin.de/de/Service/Besucherdienst/Platzreservierung-Ausschuesse
die gewählten fachpolitischen Sprecher/-innen der Fraktionen
SPD-Fraktion
https://www.spdfraktion-berlin.de/fraktion/sprecher-innen
DIE LINKE
http://www.linksfraktion.berlin/fraktion/abgeordnete/
Bü90/Grüne
https://www.gruene-fraktion-berlin.de/fraktion/abgeordnete
CDU-Fraktion
http://cdu-fraktion.berlin.de/index.php?ka=1&ska=1&idn=571
FDP-Fraktion
http://www.fdp-fraktion.berlin/ausschuesse/
AfD-Fraktion
http://afd-fraktion.berlin/fachpolitische-sprecher/
- 2.April 2019
Mitgliedertreffen:
Diesmal bei unserem Mitglied SeniorExpertenService (SES) in Mitte
- Sa, 31. August 2019
auf dem Breitscheidplatz
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/062/1906239.pdf
DRS 19/6239 vom 29.11.2018
Bei der Erwerbsbeteiligung älterer Beschäftigter sind nach Ansicht der Bundesregierung in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielt worden. Das betont die Bundesregierung in ihrem dritten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre, den sie vorlegte. Demnach hat die Erwerbstätigenquote der 60- bis 64-Jährigen, die im Jahr 2000 noch bei 20 Prozent lag, mittlerweile die 50-Prozent-Marke überschritten und lag 2017 bei 58 Prozent. Besonders stark ist der Anteil der älteren Frauen gestiegen, bei denen die Quote mehr als viermal so hoch war wie im Jahr 2000. Die Quote der Männer hat sich in dieser Zeit verdoppelt.
Aus der Unterrichtung geht auch hervor, dass auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung der Älteren deutlich zugelegt hat. Diese Zahl ist demnach von 2000 bis 2017 von rund 1,5 Millionen auf 2,1 Millionen gestiegen. Vor allem in Großbetrieben seien viele Veränderungen angestoßen worden. So würden zum Beispiel Ältere deutlich stärker in die betriebliche Weiterbildung einbezogen als früher und auch die betriebliche Gesundheitsförderung liege im Aufwärtstrend. Kleineren Betrieben würde es dagegen oft noch schwerfallen, eine altersgerechte Arbeitswelt zu entwickeln, schreibt die Regierung.
- Weihnachtsgrüsse
- Gastbeitrag der neuen Vorsitzenden des Hauptausschusses im Aabgeordnetenhaus, Franziska Becker MdA
LINK zum Infobrief
aus dem Ärzteblatt
(14.2.2019)
Tausende Träger von Herzschrittmachern in Deutschland sind von einem Rückruf mehrerer möglicherweise funktionsgestörter Modelle betroffen. Wie der Hersteller Medtronic heute in Meerbusch mitteilte, kann es in sehr seltenen Fällen und nur in bestimmten Betriebsarten zu einer Stimulationspause kommen. Alle Patienten mit Geräten aus den betroffenen Serien könnten diese von ihrem Arzt in einen Modus umprogrammieren lassen, der eine solche Stimulationspause verhindert. Ein operativer Eingriff sei für die Umprogrammierung nicht erforderlich.
Die betroffenen Herzschrittmacher haben die Markennamen Adapta, Versa, Sensia, Relia, Attesta und Sphera sowie Vitatron der A, E, G und Q Serie. Die Geräte seien weltweit vom 10. März 2017 bis 7. Januar 2019 vertrieben worden. Von 156.957 Geräten weltweit habe es von zwei Patienten Berichte über vier Störungen gegeben. Die Patienten stammen nicht aus Deutschland.
Das Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe, kurz kom•zen genannt, setzt sich seit 2007 dafür ein, das System der Altenhilfe und Altenpflege allen älteren Menschen zugänglich zu machen.






20.Forum Reisen und Gesundheit in Berlin
26.03.2019
Vortragsreihe "so lange wie möglich selbstbestimmt leben"-die Bestattung
09.04.2019
Vortragsreihe "so lange wie möglich selbstbestimmt leben"-Hilfen im Alltag
14.05.2019
Vortragsreihe "so lange wie möglich selbstbestimmt leben"-Die Betreuungsverfügung
21.05.2019
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit v
21.05.2019
Vortragsreihe "so lange wie möglich selbstbestimmt leben"-Schwerbehindertenrecht
18.06.2019
Vortragsreihe „so lange wie möglich selbstbestimmt leben“-Die Patientenverfügung
20.08.2019
Vortragsreihe "so lange wie möglich selbstbestimmt leben" -Hinterbliebenenrente
17.09.2019
Vortragsreihe "so lange wie möglich selbstbestimmt leben"- Die Vorsorgevollmacht

Geschäftsstelle
c/o Sozialverband SoVD, Tiergarten-Wedding
jensfriedrich@gmx.de
