Neuigkeiten
AKTUELLES- INTERESSANTES
Wir gratulieren zum 30 jährigen Bestehen des Berliner Seniorentelefons.Es begann mit einem grünen AnalogTelefon und mit Karteikarten.
Beachtenswert ,dass seitens der ehrenamtlichen Mitarbeiter in dieser Zeit nie eine Beratungsstunde ausgefallen ist.
ANFRAGEN / ANTRÄGE / RUNDSCHREIBEN------>AGH-BT-BVV
Drucksache 19/12931
Schriftliche Anfrageder Abgeordneten Taylan Kurt und Catrin Wahlen (GRÜNE)
vom 15. August 2022 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. August 2022)
zum Thema:
Soziale Beratung gegen Altersarmut für Senior*innen
und Antwort vom 01. September 2022 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Sep. 2022)
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:
Vorbemerkung der Abgeordneten:
In den vergangenen 15 Jahren ist die relative Armut unter Senior*innen gestiegen, unter anderem wegen Brüchen in Erwerbsbiografien, geringfügiger Beschäftigung und niedrigeren Gehältern (Sozialatlas 2020,s.39). Die hohe Inflation und rasant steigende Energiepreise verschärft die Situation für von Altersarmut betroffene Menschen. Daher fragen wir den Senat:
1. Wie viele Berliner Rentner:innen beziehen ergänzende Grundsicherung im Alter oder Wohngeld ?
Bitte für die letzten 5 Jahre nach Bezirken und Bezirksregionen darstellen.
Zu 1.: Aus der nachfolgenden Tabelle geht hervor, dass in allen Bezirken eine Zunahme
von Leistungsbeziehenden von Grundsicherung im Alter in den letzten 5 Jahren zu verzeichnen ist.
2
Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter gemäß 4. Kapitel SGB XII in
Berlin außerhalb von Einrichtungen auf Ebene der Bezirke nach Jahren
Fortführung download
SONSTIGES
Pressetermin in der Brodowin-Grundschule in Lichchtenberg
Seit 40 Jahren besteht das Projekt Grün macht Schule in Berlin..Dieses wurde am 12.Sept.2023 bei einem Pressetermin in der Brodowin-Grundschule bei deren Projekt gewürdigt.
Mit dabei Senatsverwaltung mit Staatsekretär, Stadtrat in Vertretung des BzBm Martin Schäfer von Lichtenberg und Mitglieder des AGH
Sportfeld, Weitsprunggrube und Spielgeräte! So haben viele ihren Schulhof in der Erinnerung. Doch Berliner Schulhöfe sehen oft anders aus, wenn sie mit der Hilfe von „Grün macht Schule“ umgestaltet werden. Sie verwandeln sich in grüne Oasen, vielfältige Spiel-und Erholungsorte, und es entstehen natürlich neue grüne Lernorte für Kinder und Jugendliche. Das Besondere ist, dass die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden, bei der Planung und auch bei der Umsetzung. In 40 Jahren sind mit Hilfe von „Grün macht Schule“ viele grüne Schuloasen, Schulgärten, grüne Klassenzimmer, Kunstprojekte mit Schülerinnen, Schülern, aber auch Lehrerkollegien und Eltern entstanden.
Informationen über die Arbeit und Projekte sind bei www.gruen-macht-schule.de zu finden.
Informationen zu „Grün macht Schule“
Das Team von „Grün macht Schule“ betreut die Schulen pädagogisch und planerisch bei der Planung und Umsetzung. Seit Ende der 80er Jahre besteht dafür die gleichnamige Pädagogische Beratungsstelle bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit einer Lehrerin und einem Lehrer und das planerisch-organisatorische Team des Freilandlabors Britz e.V. mit einem Landschaftsarchitekten und der Büroleitung. Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch Förderungen der Senatsverwaltung für Verkehr, Mobilität, Klima-und Umweltschutz. Die Schulen können über das Programm „Vom Schulhof zum Spielhof“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Anschubfinanzierungen für Projekte erhalten. Darüber hinaus werden aber auch viele andere Finanzierungsquellen für Schulhofprojekte genutzt, z.B. Stiftungen oder Fördervereine der Schulen.
Zum Projekt der Brodowin-Grundschule
2016 hat die Schule einen Modularen Ergänzungsbau bekommen und sich mit der Bitte um Unterstützung an „Grün macht Schule“ gewendet. In einem dreitägigen Workshop wurde mit der Schulgemeinschaft und der Landschaftsarchitektin Antje Schwabersberger ein Konzept für die Schulfreiflächen erarbeitet. Vorrangig sollte das Gelände wieder mehr Möglichkeiten für Spiel, Bewegung, Kommunikation und Rückzug für die steigende Schülerzahl bieten. Wichtig war der Schulgemeinschaft aber auch, dass ihr Schulhof naturnah gestaltet wird. 2019/2020 wurden auf der Grundlage des Konzeptes kleinere Projekte mit Hilfe von „Grün macht Schule“, mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds und anderen Mitteln umgesetzt. 2020 konnten durch das Bundesprogramm zur Infrastrukturförderung des Ganztags an Grundschulen langersehnte Bereiche des Konzeptes umgesetzt werden.
INFO BRIEFE UND AKTIVITäTEN DES ABS-NETZWERK
Mitgliedertreffen- 23-11-2022-Protokoll
ProtokollNOVELLIERUNG BERLINER SENIORENMITWIRKUNGSGESETZ---->SAMMLUNG ZU BERüCKSICHTIGENDER EINZELASPEKTE
BerlSenG ist in der Beendigungsphase
Vorbereitungen abgeschlossen.Etliche Dinge wurden nicht berücksictigt. Daher sehr halbherzig
ZUR SCHNELLEREN ÜBERSICHT DER NEUEN EINTRäGE
Weitere Meldungen
25.06.2023
49. Berliner Seniorenwoche
Eröffnung der 49. Berliner Senorenwoche durch Senatorin Cansel Kiziltepe.Motto :Gemeinsam statt einsam"
Im ZeissPlanetarium in Pankow
Das Wochenprogramm ist unter www.berlin.de/Seniorenwoche zu finden
18.09.2018
Steglitz-Zehlendorf.
Die bezirklichen Seniorenvertreter sollen aus dem Bezirkshaushalt eine Aufwandsentschädigung erhalten. Dies fordern die Fraktionen von SPD und die Linke in der Bezirksverordnetenversammlung. Sie begründen dies damit, dass andere ehrenamtlich arbeitende Gremien auch eine solche finanzielle Anerkennung erhalten. Der Antrag wird zunächst im Haushalts- und Seniorenausschuss beraten. KaR
03.11.2017 | Dr. Joachim Pohlmann, Seniorenvertreter T-S
29.03.2017 | Martin Schwinger
17.01.2017
Wahlen zur Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg
Aktion 365, Wahlen zur Seniorenvertretung15.01.2017
Die Kanditaten stellen sich dar
Darstellung der Kandidatinnen und Kandidaten15.01.2017
für die Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg 2017
Wir kandidieren in Tempelhof-Schöneberg in die bezirkliche Seniorenvertretung30.05.2016
Ein bundesweites Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)
Im Rahmen von INFORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung führt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) das Projekt „Im Alter IN FORM – Potentiale in Kommunen aktivieren“ durch. Quelle: Landesseniorenbeirat Berlin

14.04.2016
Landesseniorengremien nehmen Abschied von Gerd Otto
Am 05. April 2016 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit unser ehemaliger und längjähriger Mitstreiter Gerd Otto im Alter von 87 Jahren. Er war über viele Jahre Vorsitzender der Landesseniorenvertretung Berlin und stellv. Vorsitzender der Bundesseniorenvertretung. Quelle: Landesseniorenbeirat Berlin

16.03.2016
SOZIALVERBAND VDK: Neue Kampagne
Mit konkreten Forderungen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen richtetsich der VdK 2016 mit seiner Kampagne "Weg mit den Barrieren!" an die politisch Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen.
Quelle: Landesseniorenbeirat Berlin

Ältere Artikel finden Sie im Archiv.


Bildergalerien


Termine
05.10.2023
„Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“
11.10.2023
Podiumsdiskussion-Verwaltungsmodernisierung als Chance für den Fortschritt
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat
„Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“
11.10.2023
Podiumsdiskussion-Verwaltungsmodernisierung als Chance für den Fortschritt
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat

Geschäftsstelle
c/o PREMIO
Großbeerenstr.15
10963 Berlin
direkt@aktive-berliner-senioren.de
