Auf Kontrastseite umschalten Schrift vergrößern Schrift verkleinern
Nachrichten geordnet nach Gruppen--->hier drücken
Aktuelles- Interessantes
Wir gratulieren zum 30 jährigen Bestehen des Berliner Seniorentelefons.

Es begann mit einem grünen AnalogTelefon und mit Karteikarten.
Beachtenswert ,dass seitens der ehrenamtlichen Mitarbeiter in dieser Zeit nie eine Beratungsstunde ausgefallen ist.


Sonstiges
Pressemitteilung des ABDA
ABDA – Bundesvereinigung
Deutscher Apothekerverbände e.V.
Berlin, 21. Juni 2023

Bei Einnahme vieler Arzneimittel Anspruch auf
Intensivberatung in der Apotheke

 Jeder Mensch, der dauerhaft fünf oder mehr
verordnete Arzneimittel einnimmt, kann sich ab sofort in der Apotheke
ausführlicher und umfassender als gewohnt beraten lassen. Die
Krankenkasse übernimmt die Kosten, für Patientinnen und Patienten ist
das Angebot kostenlos. Die Apothekerin oder der Apotheker analysiert mit
dieser Intensivberatung die gesamten Medikamente, die eingenommen
werden. Dabei wird zum Beispiel auf Wechselwirkungen und vermeidbare
Anwendungsprobleme hingewiesen. „In dieser Dienstleistung werden
Patientinnen und Patienten zu ihrer gesamten Medikation beraten – also
auch zu Medikamenten, die vom Patienten selbst erworben wurden und
von denen die Ärztin oder der Arzt vielleicht gar nichts weiß. Diese
Dienstleistung mündet in einem vollständigen und aktuellen
Medikationsplan für die Patienten. Dadurch können die Effektivität und
Sicherheit der Arzneimitteltherapie erhöht werden“, sagt Gabriele Regina
Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände.
Diese intensivierte Beratung besteht aus zwei Gesprächen in vertraulicher
Atmosphäre zwischen der Apothekerin oder dem Apotheker und der
Patientin oder dem Patienten. Im ersten Gespräch wird die individuelle
Gesamtmedikation inklusive der Selbstmedikation erfasst. Im Anschluss
prüft die Apothekerin oder der Apotheker auf mögliche Arzneimittelbezogene
Probleme, erarbeitet Lösungen und erstellt einen umfassenden
aktuellen Medikationsplan. Sofern die Patientin oder der Patient zustimmt,
bindet das Apothekenteam bei relevanten Fragen auch die Ärztin oder den
Arzt ein. Im vereinbarten zweiten Gespräch werden der Patientin oder dem
Patienten der aktualisierte Medikationsplan erläutert und ausgehändigt. Bei
Einverständnis der Patientin oder des Patienten erhält die Arztpraxis diesen
Medikationsplan zusammen mit einem kurzen Bericht.
Anspruch auf diese pharmazeutische Dienstleistung hat jeder, der
dauerhaft mindestens fünf ärztlich verordnete Arzneimittel anwendet. Die
Dienstleistung kann einmal alle zwölf Monate in Anspruch genommen
werden, bei umfangreichen Änderungen der Medikation auch häufiger.
Overwiening: „Diese Dienstleistung wird von vielen, aber noch nicht von
allen Apotheken angeboten. Patientinnen und Patienten fragen am besten
in den Apotheken in Ihrer Nähe nach und vereinbaren sofort Termine.“
Weitere Informationen unter www.abda.de und https://www.einfach-da-fuerdich.
de/
Ansprechpartner:
2 Titel der Pressemitteilung
Benjamin Rohrer, Pressesprecher, Tel. 030 40004 132, presse@abda.de
Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg@abda.de


24.08.2023
Bundespressekonferenz zum Thema Pflege am 24. August 2023
Der Paritäter

Terminhinweis: Bundespressekonferenz zum Thema Pflege am 24. August
21. August 2023
Gemeinsam mit Sylvia Bühler und Dr. Manfred Stegger stellt Dr. Ulrich Schneider am kommenden Donnerstag die Ergebnisse einer Umfrage vor.
Im Rahmen der Bundespressenkonferenz stellen am kommenden Donnerstag, dem 24. August, um 10 Uhr die Ergebnisse einer Umfrage zu Kosten der Pflege sowie gemeinsame Forderungen vor:
•    Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband
•    Sylvia Bühler, Mitglied des Bundesvorstands, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

•    Dr. Manfred Stegger, Vorstandsvorsitzender, BIVA-Pflegeschutzbund

 

Ort: Konferenzsaal, Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin (Ecke Reinhardtstraße)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Bundespressekonferenz.

24.08.2023
Achtung
In der Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 31.8.23 wird über den aktuellen Stand der Novellierung des BerlSenG berichtet

Einladung (parlament-berlin.de)

zur 22. Sitzung
des Ausschusses für Arbeit und Soziales
am Donnerstag, dem 31. August 2023, 09.00 bis 12.00 Uhr,
Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 311

– Bernhard-Letterhaus-Saal –

 

Tagesordnung
1. Aktuelle Viertelstunde
2. Bericht aus der Senatsverwaltung
3. Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs
Aktueller Stand und Perspektive der Novellierung
des Seniorenmitwirkungsgesetzes

(auf Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der
SPD)
Hierzu: Auswertung der erfolgten Anhörung zum Vorgang 0031 (Wortprotokoll IntArbSoz 19/10)
0092

09.08.2023

Tag der offenen Tür  Herzlich willkommen

Am Samstag, 19. und Sonntag, 20. August 2023, laden das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt wieder zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung ein. Beim Blick hinter die Kulissen können Bürgerinnen und Bürger auch direkt mit Regierungsmitgliedern ins Gespräch kommen.


01.08.2023
das Freilandlabor wartet wieder mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm auf
https://www.freilandlabor-britz.de/?s=programm+

FR 11.08.2023 17:00-19:00 Uhr
Kommen Sie mit auf eine Tour mit dem Heilpflanzenkundler und Gärtnermeister Olaf Tetzinski. Lernen Sie typische Berliner Pflanzen kennen, darunter einheimische Pflanzen und Zugereiste.
Entgelt: 3,50 €, erm. 2,50 €.
Anmeldung erforderlich: dialog@freilandlabor-britz.de; 030 703 30 20
Treffpunkt: Eingang Columbiadamm, rote Verkaufssäule

Außerdem werden ab September 2023 wieder Veranstaltungen im Rahmen „Kunst und Biologie“ mit Ursula Müller und dem Kunsthistoriker Thomas Hoffmann in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen.

1. September 2023 11 bis 13 Uhr Kunst und Biologie - Tier- und Pflanzensymbolik in der altdeutschen Malerei
6. Oktober 2023 11 bis 13 Uhr Kunst und Biologie - Tier- und Pflanzensymbolik in der italienischen Renaissancemalerei
3. November 2023 11 bis 13 Uhr Kunst und Biologie - Tier- und Pflanzensymbolik in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
8. Dezember 2023 11 bis 13 Uhr Kunst und Biologie - Tier- und Pflanzensymbolik in der flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts

Teilnahmegebühren und Anmeldung entnehmen Sie bitte https://www.smb.museum/veranstaltungen/

Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite www.freilandlabor-britz.de . Besuchen Sie auch den Berliner Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin



25.06.2023
49. Berliner Seniorenwoche
Eröffnung der 49. Berliner Senorenwoche durch Senatorin Cansel Kiziltepe.
Motto :Gemeinsam statt einsam"
Im ZeissPlanetarium in Pankow

Das Wochenprogramm ist unter www.berlin.de/Seniorenwoche zu finden


17.06.2023
zum Runterladen
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mietspiegel/de/download/Mietspiegel2023.pdf

Christian Gaebler
Senator für Stadtentwicklung,
Bauen und Wo

"Eigentlich war geplant, Ihnen an dieser Stelle einen neuen qualifizierten Mietspiegel vorzustellen. Aber durch ein Vergabe-Nachprüfungsverfahren zur
Ausschreibung des Mietspiegels musste diese Arbeit für ein knappes Jahr gestoppt werden. Erst nach der gerichtlichen Entscheidung zu Gunsten Berlins
im Herbst 2022 konnte mit den Arbeiten für den neuen qualifizierten Mietspiegel begonnen werden, der wegen der notwendigen Zeit insbesondere für die
Datenerhebung und –auswertung erst im Frühjahr 2024 fertiggestellt werden
kann.
Als Übergang bis zu diesem Mietspiegel 2024 wird nun der neue aktuelle Mietspiegel 2023 als einfacher Mietspiegel veröffentlicht.
In der Arbeitsgruppe Mietspiegel bestand zunächst Einvernehmen zur
grundsätzlichen Herangehensweise an diesen einfachen Mietspiegel. Leider
ist es letztendlich nicht zu einer Verständigung der sechs Mietenden- und
Vermietendenverbände gekommen.
Somit wurde der Mietspiegel 2023 gemäß den gesetzlichen Regelungen
durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen erstellt
und veröffentlicht.
Unter den gegebenen Umständen ist die Veröffentlichung des Mietspiegels
2023 dennoch ein Erfolg, da auch er eine Grundlage zur Beurteilung von
Mieterhöhungsverlangen ist und Orientierung bei der Mietpreisfestsetzung
bietet.
Die im neuen Mietspiegel 2023 ausgewiesenen Mieten resultieren aus einer
Weiterentwicklung der Werte des letzten Mietspiegels 2021. Durch Verwendung
geeigneter Indizes ergab sich eine Entwicklung von 2,7 % pro Jahr – in der
Summe 5,4 % für zwei Jahre. Diese Entwicklung liegt im langjährigen Mittel der
Mietspiegel seit 2000.
Die Wohnlage, das Straßenverzeichnis sowie die Orientierungshilfe für die
Spanneneinordnung im Mietspiegel 2023 wurden aus dem Mietspiegel 2021
übernommen. Da für den neuen Mietspiegel keine Miet- und Ausstattungsdaten erhoben werden konnten, konnte keine Betriebskostenübersicht erstellt
werden.
In der Arbeitsgruppe Mietspiegel wird bereits an dem qualifizierten Mietspiegel 2024 gearbeitet. Bis zur Veröffentlichung dieses Mietspiegels gilt der einfache Mietspiegel 2023."
© Andreas Labes
BERLINER MIETSPIEGEL 20232
Christian Gaebler
Senator für Stadtentwicklung,
Bauen und Wo


zum Runterladen
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mietspiegel/de/download/Mietspiegel2023.pdf


14.06.2023
Motto "Gemeinsam statt einsam."
Die Senatorin für Soziales Frau Kiziltepe lädt Sie herzlich zur Eröffnungsveranstaltung der 49. Berliner Seniorenwoche unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam." ein.
Die Veranstaltung findet am 24.06.2023 statt und wird um 10 Uhr im Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin eröffnet.

Die Berliner Seniorenwoche ist eine jährliche Veranstaltung, die in allen 12 Bezirken Berlins stattfindet und sich an ältere Menschen richtet. Ziel ist es, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. In diesem Jahr steht das Thema "Gemeinsam statt einsam." im Fokus, denn wir möchten gemeinsam mit Ihnen Wege finden, um das Miteinander und die Gemeinschaft zu stärken.
Die Eröffnungsveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen der Seniorenwoche zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Grußworten, fachlichem Input, einer Podiumsdiskussion, Musik, einem Empfang und der Informationsbörse „Markt der Möglichkeiten“.
Für weitere Informationen zur Berliner Seniorenwoche und zur Eröffnungsveranstaltung können Sie gerne das Einladungsschreiben der Senatorin Kiziltepe, das Programm des 24.06. sowie das Wochenprogramm einsehen.
Außerdem finden Sie alle Informationen auch online auf unserer Webseite unter www.berlin.de/berliner-seniorenwoche.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam mit Ihnen eine spannende, volle, vielseitige Seniorenwoche vom 24. Juni bis zum 1. Juli 2023 zu erleben.
Leiten Sie die Einladung gerne an Interessierte weiter.

04.05.2023
Fachgespräch: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Bündnis Grüne und Ministerin Lisa Paus
Verkanntes Potenzial für die deutsche Wirtschaft?

 Wir leben in einer älter werdenden Gesellschaft. Immer häufiger wird es vorkommen, dass Arbeitnehmer*innen sich plötzlich um Angehörige kümmern müssen, weil diese pflegebedürftig werden. Das ist ein Einschnitt im Leben der betroffenen Menschen, stellt aber auch die Betriebe vor die Herausforderung, mit solchen Situationen umzugehen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es für sie entscheidend, Mitarbeiter*innen durch gute Vereinbarkeitsregelungen im Job zu halten. Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wird somit zu einem wichtigen Faktor für Unternehmen und letztlich für die ganze Wirtschaft, um das vorhandene Arbeitskräftepotenzial auszuschöpfen.

Dieses Potenzial wollen wir adressieren: Welche Möglichkeiten bestehen schon heute für Arbeitnehmer*innen und Betriebe, um Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu gewährleisten? Was muss verbessert werden und welche Chancen bietet der Koalitionsvertrag der Ampel? Diese Fragen wollen wir als Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen gemeinsam mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus bei einem öffentlichen Fachgespräch diskutieren. Im Anschluss besteht bei einem Get-Together die Möglichkeit für direkten Austausch untereinander.

https://www.gruene-bundestag.de/termine/vereinbarkeit-von-pflege-und-beruf


Programm
Begrüßung

Britta Haßelmann MdB
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
14.15    

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf aus der Sicht eines Unternehmens

SAP Deutschland (angefragt)
14.30    

Die wachsende Bedeutung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für pflegende Angehörige und Betriebe

Dr. Johannes Geyer
Stv. Abteilungsleiter
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.
14.45    

Podiumsdiskussion: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – politische Bewertung und Handlungsperspektiven

Lisa Paus
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Kordula Schulz Asche MdB
Berichterstatterin für Pflegepolitik, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

SAP Deutschland (angefragt)

Dr. Johannes Geyer
Stv. Abteilungsleiter
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.

Dr. Sigrun Fuchs
Mitglied des Vorstandes
wir pflegen e. V.

Moderation: Dr. Andreas Audretsch MdB
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
16.00     Get-Together
17.00     Ende der Veranstaltung