Auf Kontrastseite umschalten Schrift vergrößern Schrift verkleinern
Nachrichten geordnet nach Gruppen--->hier drücken
Sonstiges
Podiumsdiskussion

                        ------>save the date
Podiumsdiskussion


17. November 2025

19-21 Uhr

im Tempodrom
Berliner Zukunftsdebatte Berliner Landespolitik im Fokus 

Die Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftungfindet in Kooperation mit der Berliner Morgenpost statt. 

Spitzenpolitiker und -politikerinnen der Berliner Landespolitik treffen sich auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Showdown von Friedrich-Naumann-Stiftung und Berliner Morgenpost im Tempodrom: Wir blicken zurück auf die Themen, Trends und Ereignisse, die das landespolitische Jahr geprägt haben und wagen einen Blick voraus auf die Initiativen, die von den geladenen Parteien für das kommende Jahr ins Auge gefasst werden.

Ein Jahr vor der nächsten Abgeordnetenhauswahl verspricht die „Berliner Zukunftsdebatte“ eine besondere Spannung – geht es doch darum, wie sich die Parteien im politischen Meinungsstreit in Stellung bringen. In Zeiten von Haushaltskürzungen, einem weiterhin angespannten Wohnungsmarkt, der nur langsam voranschreitenden Verwaltungsmodernisierung und den Herausfordeurngen, die durch Migration und Integration geflüchteter Menschen entstehen, gibt es mehr als genug Themen, die wir an diesem Abend diskutieren können. Bringen Sie Ihre Fragen mit und nutzen Sie die Gelegenheit, sie der anwesenden Politikprominenz zu stellen!

Mit ihrer Kampagne „UP for democracy“ setzt sich die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für die Stärkung demokratischer Werte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Gleichberechtigung weltweit ein. Sie ruft zum Engagement für diese Werte auf und motiviert zur Beteiligung an demokratischen Prozessen. Gemeinsam wollen wir eine Welt gestalten, in der freie Demokratien gedeihen können! UP for democracy!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Berliner Morgenpost statt.

Montag, 17.11.2025

19:00 Uhr – 21:00 Uhr

 Berlin

Tempodrom Berlin, Kleine Arena
Möckernstraße 10
10963 Berlin

Veranstalter:
Länderbüro Berlin | Brandenburg | Mecklenburg-Vorpommern

Kosten:
kostenlos

 
 Ansprechpartner(in)

Organisation
Desiree Mohn
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
desiree.mohn@freiheit.org

 



Leistungsänderung: Zusammenlegung der Kurzzeit- und Verhinderungspfleg
Aktuelle Hinweise
Aktuelle Hinweise
Leistungsänderung: 
Zusammenlegung der Kurzzeit- und Verhinderungspflege 
Wenn pflegende An- und Zugehörige eine Auszeit brauchen, Termine haben oder krank werden, können Sie die sogenannte Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege nutzen. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Beträge für beide Leistungen zu einem Betrag zusammengelegt um flexibler genutzt zu werden. Aus dem nun entstandenen Topf in Höhe von 3.539 Euro können Pflegende beide Pflegeformen nach Bedarf kombinieren. Nähere Informationen bietet online die Verbraucherzentrale. Individuell, neutral und kostenfrei beraten die Pflegestützpunkte in allen Berliner Bezirken
17.08.2025
für ABS-Mitglieder


eingeladen von Reinhard Naumann MdA  führen wir am 17. September unser ABS-Mitgliedrtreffen im Abgeordnetenhaus durch.

20.06.2025
40 Jahre Britzer Garten-Das Freilandlabor Britz ist dabei!


1985 wurde der Park im Rahmen der Bundesgartenschau eröffnet und seitdem ist er ein beliebter Anlaufpunkt für die Erholungssuchenden, vor allem auch Familien. Nun wird am Sonnabend das Jubiläum gefeiert. An vielen verschiedenen Orten im Park ist es ein reichhaltiges, vielfältiges Angebot.

Wir veranstalten die Insektenforscherwerkstatt am Karl-Foerster-Pavillon von 14 bis 19 Uhr. Wir wollen schauen, was in der Umgebung so alles fliegt und krabbelt, zeigen das Leben der Insekten mit Quiz und basteln natürlich auch. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

06.06.2025
14.6.-15.6.2025


hinweis  auf veranstaltungen

Langer Tag der StadtNatur
Seit 2007 rückt die Stiftung Naturschutz Berlin einmal im Jahr den Artenreichtum Berlins in den Fokus. 400 bis 500 Veranstaltungen an 130 bis 160 Orten, und dies binnen 28 Stunden: Das zieht sogar die eventerprobten Hauptstädter*innen in den Bann.

An der Seite von über 350 Expert*innen aus Verbänden, Verwaltungen und Vereinen erfahren Sie an diesem Tag nicht nur, welche tierischen Bewohner direkt vor Ihrer Haustür leben, sondern Sie lernen auch Naturräume kennen, die sonst unzugänglich sind – vom wild-grünen Hinterhof bis zum Naturschutzgebiet. Naturkundliche Kanutouren, Vogelstimmenwanderungen, Honigschleudern und viele andere, nicht alltägliche Führungen und Mitmachaktionen machen das Erleben von Flora und Fauna in Berlin zu einem einzigartigen Ereignis.

Schön, dass viele der zahlreichen Besucher*innen nicht genug bekommen können und die vielen beteiligten Akteur*innen und ihre grünen Entdeckungen vom Langen Tag  auch zu einem anderen Zeitpunkt wieder besuchen.

Und übrigens: Die Begeisterung für den Langen Tag der StadtNatur hat inzwischen auch den Rest Deutschlands erreicht. Wir freuen uns darüber und sind stolz darauf, dass beispielsweise auch in Hamburg, Bremen, Bochum, Kiel, Dessau­-Roßlau, Erlangen, Augsburg, Görlitz, Dresden und Nürnberg Lange Tage oder Nächte der StadtNatur stattfinden.

 HOTLINE
Für Fragen und Tickets ist unsere Hotline ab 19. Mai unter 030 / 26 39 41 41 zu erreichen:
Montag – Freitag von 14 – 18 Uhr
Freitag, 13. Juni 14 – 20 Uhr
Samstag, 14. Juni von 9 – 21 Uhr
Sonntag, 15. Juni von 10 – 15 Uhr



24.05.2025
– Drinnen und Draußen!

Liebe Engagierte, unter dem Motto Wir.Machen.Weiter! feiern wir dieses Jahr bereits das 18. Jubiläum der Berliner Freiwilligenbörse. Seien Sie dabei am 24. Mai im und vor dem Roten Rathaus, wo Sie mit rund 120 Vereinen, Organisationen und Initiativen aus den unterschiedlichsten Sparten in Austausch treten und das für Sie passende Engagement finden können. Ob Sport, Kultur, Migration, Naturschutz, Gesundheit, Familie oder etwas ganz anderes – Berlin bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen und mitzugestalten. Hier finden Sie bestimmt den Bereich, der nach Ihnen ruft. Draußen wird es außerdem ein buntes Bühnenprogramm in Zusammenarbeit mit unserem Medienpartner Spreeradio geben. Gern können Sie das Angebot der Ausstellenden auch ganzjährig auf unserer Webseite einsehen – so oder so steht fest: Zivilgesellschaftlicher Einsatz ist ein Knotenpunkt lebendiger Gesellschaften und Demokratien. Lassen Sie uns gemeinsam einstehen für ein diverses, partizipatives Miteinander und das freiwillige Engagement feiern. Wir freuen uns auf Sie! Paula Heinrich und das Team der Landesfreiwilligenagentur Berlin Fünfzehn Themenfelder von Bildung, Familie, Flucht bis zu Klima, Sport und Politik zeigen eindrücklich die ganze Vielfalt und Diversität freiwilliger, ehrenamtlicher Tätigkeiten in dieser Stadt auf – in all ihren Formen, vom Kurzzeit- bis zum Online-Engagement. Alle Angebote der diesjährigen Börsen-Aussteller:innen stehen ab sofort auf der digitalen Börsen-Plattform unter https://berliner-freiwilligenboerse.de/ zur Information online. Beim bunten Messetreiben vor Ort im Roten Rathaus – drinnen und draußen – gibt es dann am 24. Mai die Möglichkeit zum Kennenlernen und zur persönlichen Beratung, als auch zum Verweilen auf dem Festival mit vielen engagierten Künstler:innen auf der Spreeradio-Showbühne. Für Speisen & Getränke gibt es ein Börsen-Bistro und nebenan eine Lounge im wunderschönen Säulensaal des Rathauses.


09.05.2025
im Rahmen der 51. Seniorenwoche

27.05.2025
Bedeutung für die Bezirrke

Vortrag

von Dr. Frank Berner (Deutsches Zentrum für Altersfragen)

und Podiumsgespräc

update durch die Mitglieder der Landesseniorenvertretung sowie des Landesseniorenbeirates

19.04.2025
Frohe Ostern

All unseren Unterstützern, Freunden, Kollegen und Besuchern unserrer Informationspalttform

ein frohes Osterfest
und geruhsame Feiertage

ostern Vorgarten in Westend

Ihe
Seuerungsgruupe
Christine Schmidt-Statzkowski
Jens Friedrich


03.04.2025
Vorsorge für Zeiten gesundheitlicher Einschränkungen und das höhere Lebensalter:

auf dem Evangelischer Campus Daniel, Kirchsaal (EG), Brandenburgische Straße 51, 10707 Berlin

Sind Sie vorbereitet, falls Sie wegen einer schweren Erkrankung oder gesundheitlicher Einschränkungen Ihre (rechtlichen) Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können?
Wissen Sie, was Sie tun können, um das höhere Lebensalter bei möglichst guter Gesundheit zu erreichen?
Was Sie bereits jetzt in die Wege leiten können, erfahren Sie in der Vortragsreihe „So lange wie möglich selbstbestimmt leben“ auf dem Evangelischen Campus Daniel. Experten informieren zu verschiedenen Aspekten der Vorsorge und beantworten Ihre Fragen.

Dienstag, 29. April: Die Bestattungsvorsorge

Selbstbestimmung über den Tod hinaus: DIE BESTATTUNG
Was kann geregelt werden? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Kosten entstehen?
Referent: Dr.-Ing. Fabian Lenzen, Bestatter-Innung und Bestatter-Verband Berlin- Brandenburg

Dienstag, 6. Mai und 18. November: Die Patientenverfügung

Was kann die Patientenverfügung und wie verfasst man sie korrekt?
Referentin: Manuela Dirlack, Pflegestützpunkt Wilmersdorf

Dienstag, 20. Mai 2025: Die Vorsorgevollmacht
Die Vorsorgevollmacht richtig verfassen: Voraussetzungen, notwendige bzw. sinnvolle Inhalte der Vollmacht und weiterer Vereinbarungen
Referent: Peter Rudel, Cura Betreuungsverein Charlottenburg-Wilmersdorf

Dienstag, 8. Juli 2025: Diagnose Demenz – wie weiter?
Wenn alles ins Wanken gerät. Halt finden. Sinn erfahren. Lebensperspektiven entwickeln.
Referent: Ronald Oesterreich, Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg

Dienstag, 22. Juli 2025: Die Betreuungsverfügung

Ein Überblick zur rechtlichen Betreuung: Wann wird sie eingerichtet? Wie bestimmen Sie, wie
ein:e Betreuer:in für Sie handeln soll? Was können Sie vorher regeln?
Referent: Peter Rudel, Cura Betreuungsverein Charlottenburg-Wilmersdorf

Dienstag, 4. November:"So lange wie möglich Zuhause leben – trotz Pflegebedarf"

Unterstützungsmöglichkeiten im Alltagsleben und deren Finanzierung
Referentin: Katrin Käckell, Pflegestützpunkt Wilmersdorf

  ---------

für den Besuch eines Vortrags anmelden  Das hilft uns, den geeigneten Raum zu reservieren (bis 15 Personen reicht ein Gemeinderaum, der Kirchsaal wäre zu groß) und erleichtert uns die Absage, falls diese nötig wäre.

Information und Anmeldung:
Veranstaltungsort

Evangelischer Campus Daniel, Kirchsaal (EG), Brandenburgische Straße 51, 10707 Berlin
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U7 Konstanzer Straße oder Bus 101
Anmeldung und Kosten Alle Vorträge beginnen um 17:30 Uhr und sind kostenfrei.         Bitte melden Sie sich vorher für den jeweiligen Vortrag an, per Telefon 030 863 90 99 00 (Büro
Campus Daniel) oder per E-Mail an buero@campus-daniel.de
Die Vortragsreihe wird organisiert von Ariane Vinolo, T: 030 827 922 33|E-Mail erwachsene@lindenkirche.de



17.03.2025
aperçu Verlagsgesellschaft mbH
ich freuen mich, Ihnen die 22. Ausgabe des Magazins „Berliner Ratgeber für pflegende Angehörige 2025“ vorzustellen.
Herausgegeben von der RAGA, der Regionalen ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin und der apercu Verlagsgesellschaft mbH, erleichtert die Publikation den Zugang zu den Unterstützungsmöglichkeiten zur Bewältigung des Pflegealltags, die in Berlin angeboten werden.



Die Publikation liegt an öffentlichen Stellen der Pflegeberatung aus. Sie ist kostenfrei erhältlich und kann bei der apercu Verlagsgesellschaft mbH, Gubener Straße 47, 10243 Berlin, Mo-Fr von 9 bis 16 Uhr abgeholt werden.

Hier können Sie in der Publikation blättern.

Hier kann die Broschüre gegen eine Servicegebühr bestellt werden.

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Information im Anhang in Ihrem Medium veröffentlichen könnten, um Ihre Leserinnen und Leser darauf aufmerksam zu machen.


Parlamentsspiegel
Veranstaltungskalender
Bildergalerien
Termine


Geschäftsstelle
c/o PREMIO
Großbeerenstr.15
10963 Berlin


E-Mail
direkt@aktive-berliner-senioren.de