Veranstaltungskalender
Bitte wählen Sie aus:

Kultur
07.03.2023
Dienstag
19:00 Uhr
Dienstag
19:00 Uhr
„Auf den Punkt. Wie gehen wir mit unserer Geschichte um, Frau Assmann?“
Veranstaltungsort:
Kapelle der Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz
Pfarrerin Dr. Sarah-Magdalena Kingreen hat eine neue Reihe „Podium zur Erinnerungskultur“ konzipiert. Die erste Veranstaltung unter diesem Titel findet am Dienstag, 7. März 2023 um 19 Uhr in der Kapelle der Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz statt:
„Auf den Punkt. Wie gehen wir mit unserer Geschichte um, Frau Assmann?“
Alle Menschen erinnern und vergessen. Unsere Erinnerungen speisen sich dabei aus eigenen Er¬fahrungen und den Erzählungen anderer. Sie stammen aber auch von kulturellen Objekten, die Zeugnis über die Vergangenheit ablegen und der Nachwelt von ihrer jeweiligen Zeit erzählen. Die Gedenkhalle, wie das Erdgeschoss des Alten Turms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche heute im gesellschaftlichen Bewusstsein genannt wird, markiert ein Moment, wie wir mit einem Teil unserer deutschen und europäischen Geschichte umgehen. Die Ruine und auch der Neubau er-zählen von Macht und Machtanspruch, von Menschen gemachter Zerstörung und Gewalt, aber auch von der Kraft des Neubeginnens. Welche Botschaft gibt uns dieses Gebäude, diese Sicht-barmachung von Geschichte mit in unsere Gegenwart? Wie gehen wir überhaupt mit unserer Geschichte um?
Ein Gespräch mit Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, die in den letzten Jahrzehnten gemein-sam mit ihrem Mann den Diskurs um die deutsche Erinnerungs- und Gedächtniskultur geprägt hat wie kaum eine andere, bildet den Auftakt der neuen Podiumsreihe.
Sie sind herzlich zur Diskussion und anschließendem Weiterdenken bei Wasser und Wein eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen,
das Team Kapellengespräche der KWG und Pfr. Dr. Sarah-Magdalena Kingreen
Kapelle der Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz
Pfarrerin Dr. Sarah-Magdalena Kingreen hat eine neue Reihe „Podium zur Erinnerungskultur“ konzipiert. Die erste Veranstaltung unter diesem Titel findet am Dienstag, 7. März 2023 um 19 Uhr in der Kapelle der Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz statt:
„Auf den Punkt. Wie gehen wir mit unserer Geschichte um, Frau Assmann?“
Alle Menschen erinnern und vergessen. Unsere Erinnerungen speisen sich dabei aus eigenen Er¬fahrungen und den Erzählungen anderer. Sie stammen aber auch von kulturellen Objekten, die Zeugnis über die Vergangenheit ablegen und der Nachwelt von ihrer jeweiligen Zeit erzählen. Die Gedenkhalle, wie das Erdgeschoss des Alten Turms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche heute im gesellschaftlichen Bewusstsein genannt wird, markiert ein Moment, wie wir mit einem Teil unserer deutschen und europäischen Geschichte umgehen. Die Ruine und auch der Neubau er-zählen von Macht und Machtanspruch, von Menschen gemachter Zerstörung und Gewalt, aber auch von der Kraft des Neubeginnens. Welche Botschaft gibt uns dieses Gebäude, diese Sicht-barmachung von Geschichte mit in unsere Gegenwart? Wie gehen wir überhaupt mit unserer Geschichte um?
Ein Gespräch mit Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, die in den letzten Jahrzehnten gemein-sam mit ihrem Mann den Diskurs um die deutsche Erinnerungs- und Gedächtniskultur geprägt hat wie kaum eine andere, bildet den Auftakt der neuen Podiumsreihe.
Sie sind herzlich zur Diskussion und anschließendem Weiterdenken bei Wasser und Wein eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen,
das Team Kapellengespräche der KWG und Pfr. Dr. Sarah-Magdalena Kingreen
Weiterbildung
28.03.2023
Dienstag
17:30 Uhr
Dienstag
17:30 Uhr
Die Vorsorgevollmacht
Veranstaltungsort:
Brandenburgische Straße 51, Kirchsaal EG (ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101)
Die Vorsorgevollmacht richtig verfassen: Voraussetzungen, notwendige bzw. sinnvolle Inhalte der
Vollmacht und weiterer Vereinbarungen
Referent: Peter Rudel, Vereinsbetreuer Cura Betreuungsverein Charlottenburg-Wilmersdorf
Brandenburgische Straße 51, Kirchsaal EG (ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101)
Die Vorsorgevollmacht richtig verfassen: Voraussetzungen, notwendige bzw. sinnvolle Inhalte der
Vollmacht und weiterer Vereinbarungen
Referent: Peter Rudel, Vereinsbetreuer Cura Betreuungsverein Charlottenburg-Wilmersdorf
Beratung
30.03.2023
Donnerstag
10:00 Uhr
Donnerstag
10:00 Uhr
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat
Veranstaltungsort:
Sozialwerk
Terminveröffentlichung im Internet: | www.ü60.berlin
Gäste: ja, nach Anmeldung (sofern Platz vorhanden
Sozialwerk
Terminveröffentlichung im Internet: | www.ü60.berlin
Gäste: ja, nach Anmeldung (sofern Platz vorhanden

Weiterbildung
18.04.2023
Dienstag
17:30 Uhr
Dienstag
17:30 Uhr
Die Betreuungsverfügung
Veranstaltungsort:
Ort: Brandenburgische Straße 51, Kirchsaal EG (ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101)
Ev. Campus Daniel
Wer kann mein/e rechtliche/r Betreuer/in werden? Wie bestimme ich, wie er/sie für mich handeln
soll? Was kann ich schon jetzt vorsorglich regeln?
Referent: Peter Rudel, Vereinsbetreuer Cura Betreuungsverein Charlottenburg-Wilmersdorf
Ort: Brandenburgische Straße 51, Kirchsaal EG (ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101)
Ev. Campus Daniel
Wer kann mein/e rechtliche/r Betreuer/in werden? Wie bestimme ich, wie er/sie für mich handeln
soll? Was kann ich schon jetzt vorsorglich regeln?
Referent: Peter Rudel, Vereinsbetreuer Cura Betreuungsverein Charlottenburg-Wilmersdorf
Weiterbildung
19.04.2023
Mittwoch
14:00 Uhr
Mittwoch
14:00 Uhr
WTG-Novelle- Fachtag des SWA
Der Fachtag - durchgeführt in Kooperation mit der FAW gGmbH - wird sich mit der Gesetzesänderung auseinandersetzen und sich insbesondere der Fragestellung widmen:
"Was bingt das neue Wohnteilhabegestz (WTG) und wie kann es in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
im Sinne von Selbstbestimmung und Teilhabe strukturell umgesetzt werden?"
Im Rahmen der Tagung bringen wir Fachleute aus der Politik, der Heimaufsicht sowie Menschen aus der Praxis zusammen, um dieses zu disktutieren und Ideen zu entwickeln, wie die Anforderungen aus dem geänderten WTG im Alltag einer WG gelebt werden können.
Die Veranstaltung findet in Berlin-Mitte in der Zeit von 14 h - 18 h statt und ist kostenfrei.
Eine Einladung folgt.
Mit freundlichen Grüßen,
Vera Kalinna
Verwaltung SWA e. V.
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter – SWA e. V.
NEU! Post: Bülowstr. 73 – 10783 Berlin
Sprechstunde: 030-61 09 37 71 (dienstags von 15-19 Uhr)
E-Mail: verein@swa-berlin.de
Homepage: www.swa-berlin.de
Kultur
20.04.2023
Donnerstag
17:00 Uhr
Donnerstag
17:00 Uhr
Berliner Stiftungen im Gespräch
Veranstaltungsort:
Max Liebermann Haus
BrandenburgerTor
Eine starke Zivilgesellschaft leistet wesentliche Beiträge, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung diskutieren wir am 20. April 2023 in der Stiftung Brandenburger Tor, wie die Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft in Berlin gestärkt werden kann. Welche Verantwortung und Rollen übernehmen Stiftungen und Stiftungsaufsicht dabei? Wie können wir zusammenarbeiten, um gemeinsam zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern? Wie gelingt ein Dialog auf Augenhöhe und unter welchen Rahmenbedingungen, agieren die jeweiligen Verantwortlichen?
Diese und weitere Fragen diskutieren die Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung Dr. Lena Kreck, Dr. Saskia Nickel (Stiftungsaufsicht) und Dimitri Hegemann, Stifter der neugegründeten Tresor Foundation. Moderiert wird die Veranstaltung von Rechtsanwalt Benjamin Weber, Deutsche Stiftungsanwälte.
Der Gesprächsabend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche (18.-28.04.2023) und in Kooperation mit der Koepjohann’sche Stiftung sowie der Schering Stiftung statt.
Anmeldungen für die Veranstaltung unter:
www.stiftungbrandenburgertor.org
www.stiftungbrandenburgertor.org
Max Liebermann Haus
BrandenburgerTor
Eine starke Zivilgesellschaft leistet wesentliche Beiträge, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung diskutieren wir am 20. April 2023 in der Stiftung Brandenburger Tor, wie die Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft in Berlin gestärkt werden kann. Welche Verantwortung und Rollen übernehmen Stiftungen und Stiftungsaufsicht dabei? Wie können wir zusammenarbeiten, um gemeinsam zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern? Wie gelingt ein Dialog auf Augenhöhe und unter welchen Rahmenbedingungen, agieren die jeweiligen Verantwortlichen?
Diese und weitere Fragen diskutieren die Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung Dr. Lena Kreck, Dr. Saskia Nickel (Stiftungsaufsicht) und Dimitri Hegemann, Stifter der neugegründeten Tresor Foundation. Moderiert wird die Veranstaltung von Rechtsanwalt Benjamin Weber, Deutsche Stiftungsanwälte.
Der Gesprächsabend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche (18.-28.04.2023) und in Kooperation mit der Koepjohann’sche Stiftung sowie der Schering Stiftung statt.
Anmeldungen für die Veranstaltung unter:
www.stiftungbrandenburgertor.org
www.stiftungbrandenburgertor.org
Beratung
21.04.2023
Freitag
11:00 Uhr
Freitag
11:00 Uhr
Tag der offenen Tür bei “Eltern helfen Eltern e.V.“
Veranstaltungsort:
André-Pican-Straße 9/10, 16515 Oranienburg
Die Beratungs- und Kontaktstellen des Vereins „Eltern helfen Eltern e.V. in Berlin-Brandenburg“ sind ein Ansprechpartner für Familien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen in der Region. Zum 30-jährigen Jubiläum der Beratungs- und Begegnungsstätte Oranienburg lädt der Verein zum Tag der offenen Tür, zum Austausch und zum Kennenlernen der Arbeit des Vereins.
André-Pican-Straße 9/10, 16515 Oranienburg
Die Beratungs- und Kontaktstellen des Vereins „Eltern helfen Eltern e.V. in Berlin-Brandenburg“ sind ein Ansprechpartner für Familien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen in der Region. Zum 30-jährigen Jubiläum der Beratungs- und Begegnungsstätte Oranienburg lädt der Verein zum Tag der offenen Tür, zum Austausch und zum Kennenlernen der Arbeit des Vereins.
Gesundheit und Soziales
22.04.2023
Samstag
10:00 Uhr
Samstag
10:00 Uhr
Parkinson-Tag 2023
Veranstaltungsort:
Alexianer St. Jpseph Krankenhaus Berlin
Gartenstr.1
13088 Berlin
Am Samstag, 22. April 2023 veranstaltet die Regionalgruppe der Deutsche Parkinson-Vereinigung e. V. (dPV) von 10:00 bis 16:00 Uhr den Parkinson-Tag 2023 im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee. Die Veranstaltung (inklusive eines Mittagsbuffets) ist kostenfrei.
Programm
10:00 - 10:10 Begrüßung
Joachim Hütter
Regionalleiter der Regionalgruppe Berlin der Deutschen Parkinson-Vereinigung e. V.
10:10 - 10:20 Grußworte
Prof. Dr. med. Thomas Müller
Chefarzt der Klinik für Neurologie des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee
10:20 - 10:30 Grußworte
Geschäftsführung der Deutschen Parkinson-Vereinigung e. V. (dPV)
10:30 - 11:00 Cannabistherapie und Parkinson (Vortrag inkl. Fragen)
Dr. med. Marie Perle Brinckmann
Neurologie Berlin (neurologische Facharztpraxis in Berlin-Steglitz)
11:00 - 11:25 Taiji: Entspannung und Gleichgewicht bei Morbus Parkinson (Bewegungsangebot)
Mirko Lorenz
Gründer und Geschäftsführer von Keep Moving
11:30 - 12:00 Neue medikamentöse Optionen (Vortrag inkl. Fragen)
Prof. Dr. med. Georg Ebersbach
Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 14:00 Diskussion „Was kann der Patient selbst tun – politisch – wissenschaftlich – für die eigene Therapie" (mit Pause)
Dr. Uwe Radelof (YUVEDO Foundation)
Prof. Dr. Hans Lehrach (Em. Direktor MPI für molekulare Genetik, Berlin)
Dr. Jörg Karenfort (Vorstand YUVEDO Foundation)
14:00 - 14:25 Boxtraining (Bewegungsangebot)
Patrick Rokohl
Profi-Boxer (WBO-Europameister im Supermittelgewicht und GBU-Weltmeister im Halbschwergewicht, 2018)
14:30 - 15:00 Wann sind Pumpentherapien sinnvoll? (Vortrag inkl. Fragen)
Prof. Dr. med. Fabian Klostermann
Oberarzt und Leiter der Neurologischen Hochschulambulanz der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité Universitätsmedizin Berlin
15:00 - 15:25 Musikgestütztes Gangtraining (Bewegungsangebot)
Dr. phil. Stefan Mainka
Musiktherapeut des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten
15:30 - 16:00 Therapeutische Verlangsamung der Erkrankung: Licht am Horizont? (Vortrag inkl. Fragen)
Prof. Dr. med. Thomas Müller
Chefarzt der Klinik für Neurologie des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee
16:00 Verabschiedung
Joachim Hütter
Regionalleiter der Regionalgruppe Berlin der Deutschen Parkinson-Vereinigung e. V.
Moderation: Holger Metzing
Alexianer St. Jpseph Krankenhaus Berlin
Gartenstr.1
13088 Berlin
Am Samstag, 22. April 2023 veranstaltet die Regionalgruppe der Deutsche Parkinson-Vereinigung e. V. (dPV) von 10:00 bis 16:00 Uhr den Parkinson-Tag 2023 im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee. Die Veranstaltung (inklusive eines Mittagsbuffets) ist kostenfrei.
Programm
10:00 - 10:10 Begrüßung
Joachim Hütter
Regionalleiter der Regionalgruppe Berlin der Deutschen Parkinson-Vereinigung e. V.
10:10 - 10:20 Grußworte
Prof. Dr. med. Thomas Müller
Chefarzt der Klinik für Neurologie des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee
10:20 - 10:30 Grußworte
Geschäftsführung der Deutschen Parkinson-Vereinigung e. V. (dPV)
10:30 - 11:00 Cannabistherapie und Parkinson (Vortrag inkl. Fragen)
Dr. med. Marie Perle Brinckmann
Neurologie Berlin (neurologische Facharztpraxis in Berlin-Steglitz)
11:00 - 11:25 Taiji: Entspannung und Gleichgewicht bei Morbus Parkinson (Bewegungsangebot)
Mirko Lorenz
Gründer und Geschäftsführer von Keep Moving
11:30 - 12:00 Neue medikamentöse Optionen (Vortrag inkl. Fragen)
Prof. Dr. med. Georg Ebersbach
Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 14:00 Diskussion „Was kann der Patient selbst tun – politisch – wissenschaftlich – für die eigene Therapie" (mit Pause)
Dr. Uwe Radelof (YUVEDO Foundation)
Prof. Dr. Hans Lehrach (Em. Direktor MPI für molekulare Genetik, Berlin)
Dr. Jörg Karenfort (Vorstand YUVEDO Foundation)
14:00 - 14:25 Boxtraining (Bewegungsangebot)
Patrick Rokohl
Profi-Boxer (WBO-Europameister im Supermittelgewicht und GBU-Weltmeister im Halbschwergewicht, 2018)
14:30 - 15:00 Wann sind Pumpentherapien sinnvoll? (Vortrag inkl. Fragen)
Prof. Dr. med. Fabian Klostermann
Oberarzt und Leiter der Neurologischen Hochschulambulanz der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité Universitätsmedizin Berlin
15:00 - 15:25 Musikgestütztes Gangtraining (Bewegungsangebot)
Dr. phil. Stefan Mainka
Musiktherapeut des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten
15:30 - 16:00 Therapeutische Verlangsamung der Erkrankung: Licht am Horizont? (Vortrag inkl. Fragen)
Prof. Dr. med. Thomas Müller
Chefarzt der Klinik für Neurologie des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee
16:00 Verabschiedung
Joachim Hütter
Regionalleiter der Regionalgruppe Berlin der Deutschen Parkinson-Vereinigung e. V.
Moderation: Holger Metzing
Änderungen vorbehalten.
Ein weiteres umfangreiches Angebot an Veranstaltungen finden Sie auch auf dem Veranstaltungskalender des Unionhilfswerks Landesverband Berlin e. V.
Bitte hier klicken (externer Link)
sowie des HVD Betreuungsverein Pankow (externer Link)
Wollen Sie eigene Veranstaltungen hier veröffentlichen, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf
(aktive-berliner-senioren@gmx.de).


Bildergalerien


Termine
05.10.2023
„Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“
11.10.2023
Podiumsdiskussion-Verwaltungsmodernisierung als Chance für den Fortschritt
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat
„Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“
11.10.2023
Podiumsdiskussion-Verwaltungsmodernisierung als Chance für den Fortschritt
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat

Geschäftsstelle
c/o PREMIO
Großbeerenstr.15
10963 Berlin
direkt@aktive-berliner-senioren.de
